Laub verstopft die Dachrinne. ©

Regenfallrohr reinigen und Verstopfungen vermeiden

In der Dachrinne sammelt sich häufig Laub und Pflanzenreste können nach und nach das Regenfallrohr verstopfen. Um gröbere Schäden zu verhindern, ist daher die regelmäßige Reinigung notwendig.

Regenfallrohre instand halten

Das Regenfallrohr ist Teil des Entwässerungssystems am Haus. Über das Regenfallrohr wird das Regenwasser vom Dach senkrecht am Haus entlang in den Boden abgeleitet. Das Regenfallrohr besteht aus einzelnen Rohrteilen, die mithilfe von Rohrschellen an der Hauswand befestigt sind. Das Regenfallrohr endet entweder im Standrohr, welches das Wasser an die Kanalisation weiterleitet, oder in einer Tonne, die das wertvolle Regenwasser auffängt. 

‌Wenn das Regenfallrohr durch Schmutz und Laub verstopft ist, sucht sich das Wasser jedoch einen anderen Weg. Dies führt nach und nach zu Feuchtigkeit im Mauerwerk. Austretendes Wasser aus dem Regenfallrohr oder der Dachrinne greift zuerst den Putz an. Wenn dann nichts unternommen wird, kann es zu einem großen Wasserschaden kommen und die Dämmung im Mauerwerk beschädigt werden. Im schlimmsten Fall platzt das Regenfallrohr aufgrund der Verstopfung. Daher sollten Verstopfungen so schnell wie möglich beseitigt werden. Gröbere Schäden und ein Rohrbruch sind nicht zuletzt immer mit hohen Kosten verbunden.

Regenfallrohre und Dachrinnen richtig reinigen

Um das Verstopfen des Fallrohres zu verhindern, ist eine regelmäßige Reinigung des Regenfallrohres unbedingt notwendig. Die Reinigung der Dachrinne ist daher auch der erste Schritt, wenn es um die richtige fachmännische Pflege rund um das Dach geht. Dort kann der erste grobe Dreck und das Laub der umliegenden Bäume entfernt werden. Erst im nächsten Schritt wird dann das Innere des Fallrohrs gereinigt, damit das Regenwasser wieder ungehindert abfließen kann und keine Schäden durch hartnäckige Verstopfungen entstehen.
Achtung:
Da das Arbeiten in der Höhe des Daches nicht ungefährlich ist, steigen Sie besser nicht auf die Leiter, wenn Sie nicht schwindelfrei sind und leicht das Gleichgewicht verlieren. Ihre Profis vom Fachbetrieb sind für den Einsatz in Höhe des Hausdaches bestens ausgerüstet, übernehmen sämtliche Aufgaben und können auch größere Herausforderungen dank umfassender Berufserfahrung meistern.
Für die Reinigung der Dachrinne wird eine Dachrinnenschaufel verwendet, mit der das Laub, aber auch verlassene Vogelnester aus der Dachrinne entfernt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass bei der Reinigung nicht noch mehr Laub ins Fallrohr geschoben wird. 

‌Erst im nächsten Schritt wird mit der Reinigung des Regenfallrohres begonnen. Dazu eignet sich ein Hochdruckreiniger. Die Profis des Dachfachbetriebs machen sich mit einer standfesten Leiter an die Arbeit und haben die passenden Schraubenzieher für die Öffnung der Rohrschellen parat. Nach der Reinigung sollte das Wasser wieder abfließen können, es sei denn, es gibt im Regenfallrohr gröbere Verstopfungen.

Regenfallrohrreinigung mit Klappe

Wenn das Wasser aus der Regenrinne weiterhin nicht abfließen kann, dann ist die Ursache in den meisten Fällen eine Verklumpung im Fallrohr. Die Reinigung des Regenfallrohres ist leichter, wenn es eine Revisionsöffnung gibt oder wenn entlang des Regenfallrohres eine Klappe zum Sammeln von Regenwasser angebracht wurde. Von dort aus können dann gezielt Verunreinigungen entfernt werden. Über die Klappe kann zum Beispiel ein Rohreinigungsschlauch eingeführt werden. Leichte bis mittlere Verschmutzungen werden auf diese Weise ganz einfach beseitigt. 

‌Für die Reinigung der Regenfallrohre kontaktieren Sie am besten die Profis des Dachfachbetriebes. Diese haben alle Werkzeuge zur Hand – ganz gleich, wo die Verstopfung sitzt und wie grob die Verschmutzung ist.

Regenfallrohrreinigung ohne Klappe

Wenn Ihr Regenfallrohr keine eingebaute Klappe hat, über die zugegriffen werden kann, gibt es andere Methoden, um das Regenfallrohr zu öffnen. Dazu wird ein Teil des Rohres ausgebaut. Zuerst werden die Rohrschellen, mit denen das Rohr an der Hausmauer befestigt ist, mit einem Schraubenzieher geöffnet. Es werden so viele Rohrschellen aufgeschraubt, bis ein Stück des Fallrohrs herausgenommen werden kann. Dabei muss darauf geachtete werden, dass die Schellen in der Wand verankert bleiben. Zuerst versucht der Experte vom Fachbetrieb, den Pfropfen aus dem Regenfallrohrteil zu entfernen. Mithilfe des Hochdruckreinigers oder eines Gartenschlauchs wird die Verstopfung mit dem Wasserdruck nach oben Richtung Regenrinne gespült. Bei harten Ablagerungen kann die Verstopfung im Inneren des Rohres auch mit einem Stab mechanisch gelöst werden. Im Anschluss werden die Rohrteile wieder aufeinandergesetzt und mit den Rohrschellen an der Hauswand befestigt.
Achtung:
Die Profis von der Dachreinigung wissen, dass die Verstopfung unterhalb jenes Regenfallrohrsegments sitzt, aus dem das Wasser herausläuft. Auch der Fallrohrabschnitt, der in den Boden mündet, kann verstopft sein. Deshalb ist es wichtig, auch diesen Abschnitt zu reinigen.
Wenn die Verstopfung nicht lokalisiert werden kann, ist es am besten, einen Teil nach dem anderen am Fallrohr auseinanderzunehmen und jeden Teil des Fallrohres gründlich zu reinigen. Nach der Reinigung spült man am besten noch einmal mit einem Hochdruckreiniger durch. Nach Abschluss der Reinigung werden alle Teile des Regenfallrohres wieder zusammengesetzt und an die Dachrinne montiert.

Regenfallrohrreinigung bei sehr hartnäckigen Verstopfungen

Bei sehr hartnäckigen Verstopfungen verwenden die Profis des Dachfachbetriebes eine Rohrreinigungsspirale. Dank der verschiedenen Aufsätze kann diese besonders gut hartnäckigen Schmutz entfernen, der mit Wasserdruck allein nicht mehr gelöst werden kann. Die Handhabung der Rohrreinigungsspirale ist nicht ungefährlich, weil diese das Regenfallrohr zerkratzen kann, wenn sie nicht sachgemäß angewendet wird. Die Experten von der Rohrreinigung sind geübt und lösen den Pfropfen durch einfache Drehbewegungen aus dem Regenfallrohr. 

‌Die Hochdruckreiniger, die speziell für die Regenfallrohrreinigung gebaut sind, haben am Ende des Schlauchs eine Düse, die gezielt bei hartnäckigen Verstopfungen eingesetzt wird. Bei groben Verstopfungen wird der Experte eine Komplettreinigung anbieten, damit das Wasser abfließen kann. Im Zuge dessen wird außerdem das gesamte Entwässerungssystem überprüft.

Regenfallrohrverstopfung vorbeugen

Verstopfungen kann man mit ein paar gezielten Maßnahmen ganz einfach vorbeugen:

Laubsieb und Drahtgitter

Um die Verstopfung des Regenfallrohres zu verhindern, lohnt sich die Anschaffung eines Sammelsiebes. Dazu eignet sich zum Beispiel der Einsatz eines Laubsiebes oder Drahtgitters, das am Übergang zwischen Fallrohr und Dachrinne aufgesetzt wird. Ist das Haus allerdings sehr hoch und die regelmäßige Reinigung nicht möglich, ist das Laubsieb nicht die richtige Wahl.

Richtige Montage des Regenfallrohres

Gerade beim Montieren des Fallrohres ist es wichtig darauf zu achten, dass die einzelnen Fallrohrstücke exakt aufeinandergesetzt werden. Wenn das nicht ordentlich gemacht wird, bleibt das Laub oder der Schmutz an den Kanten hängen und sammelt sich an, bis das Rohr verstopft.

Revisionsöffnungen

Es gibt auch spezielle Produkte für den Schutz der Dachrinne zu kaufen. Dazu gehören zum Beispiel Überläufe mit Revisionsöffnung. Die Revisionsöffnung hat ein integriertes Sieb eingebaut und macht so die regelmäßige Reinigung von Laub besonders leicht. Am besten wird bei der Installation einer neuen Regenrinne auch gleich die Revisionsöffnung eingebaut. So kommt der Schmutz gar nicht erst ins Regenfallrohr, denn das Sieb verhindert, dass es zu einer Verstopfung des Regenfallrohres kommt.

Zuständigkeit für die Regenfallrohrreinigung: Mieter oder Vermieter?

Egal, ob ein Mehrparteienhaus oder ein Einfamilienhaus – der Vermieter bzw. Hausbesitzer ist normalerweise dafür zuständig, dass die Regenrinne sauber bleibt und das Regenfallrohr nicht verstopft. Sollte es aufgrund einer Verstopfung des Regenabfallrohrs zu einem Wasserschaden kommen, hat die Kosten des Schadens der Vermieter zu tragen. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, prüfen Sie unbedingt im Vorhinein, wie die Zuständigkeiten rund um das Haus in Ihrem Mietvertrag geregelt sind. Gerade wenn viele Laubbäume um das Haus zu finden sind, kann es in manchen Fällen die Aufgabe des Mieters sein, sich um das Freihalten der Regenrinne zu kümmern. In diesem Fall muss auch der Mieter für die Kosten bei einem Schadensfall aufkommen.

Wasserschaden durch verstopftes Regenfallrohr – Versicherungsfall?

Wenn es doch zu einem Wasserschaden aufgrund einer überlaufenden Regenrinne kommen sollte, ist es wichtig zu wissen, dass weder die Gebäudeversicherung noch die Elementarversicherung für den Schaden zahlt. Die Gebäudeversicherung zahlt nur, wenn es sich um einen Leitungsschaden handelt, und die Elementarversicherung wird nur bei einem Schaden aufgrund einer Überschwemmung wirksam. Gute Gründe, um sich regelmäßig um die Reinigung der Regenrinne zu kümmern und damit kostspielige Schäden zu verhindern.

Regenfallrohr reinigen – Bauen & Wohnen

Wie reinigt man ein Regenfallrohr?

Regenfallrohre können mithilfe eines Hochdruckreinigers von Verschmutzungen befreit werden. Bei sehr hartnäckigen Verstopfungen arbeiten die Fachexperten vom Dachfachbetrieb mit speziellen Rohrreinigungsspiralen. Neben der Regenfallrohrreinigung sollte auf keinen Fall die Reinigung der Dachrinne vergessen werden. 

‌Weiterlesen: Regenfallrohre und Dachrinnen richtig reinigen

Wer reinigt verstopfte Fallrohre?

Zur Reinigung der Regenfallrohre kontaktieren Sie am besten die Experten eines Dachfachbetriebes oder der Gebäudereinigung. Die Profis sind für die Reinigung am Dach top ausgerüstet und haben alle notwendigen Werkzeuge, die auch hartnäckige Verstopfungen effizient entfernen. 

‌Weiterlesen: Regenfallrohrreinigung bei sehr hartnäckigen Verstopfungen

Bin ich als Mieter für die verstopfte Dachrinne zuständig?

Für die Reinigung von Dachrinnen und Regenfallrohren sind die Vermieter zuständig. Allerdings kann es Ausnahmesituationen geben, in denen der Mieter für die Bezahlung von Schäden aufkommen muss. Gerade wenn es viele Laubbäume um ein Haus gibt und sich viel Laub in den Dachrinnen sammelt, kann es vertraglich so geregelt sein, dass der Mieter für eine regelmäßige Reinigung zuständig ist. Prüfen Sie also sorgfältig den Mietvertrag, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt. 

‌Weiterlesen: Zuständigkeit für die Regenfallrohrreinigung: Mieter oder Vermieter?

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.