Fassade mit verglasten Balkonen ©

Balkonverglasung – Optionen der Wohnraumerweiterung

Mit einer Balkonverglasung können Sie den Wohnraum erweitern und den Balkon ganzjährig nutzen. Erfahren Sie hier, was bei der Planung zu beachten ist und welche Optionen zur Verfügung stehen.

Balkonverglasung – mehr Wohnraum und Komfort

Eine Balkonverglasung trägt sowohl zur Verbesserung des Wohnkomforts als auch zur Vergrößerung der Wohnfläche bei. Mit dieser Maßnahme erweitern Sie den Balkon zu einer überdachten Loggia oder sogar zu einem Wintergarten. Die professionelle Verglasung des Balkons ermöglicht es, das Balkonareal ganzjährig zu nutzen, da es vor Regen, Wind und Schnee geschützt ist. Ein weiterer Vorteil dieser baulichen Maßnahme besteht darin, dass die Lärmdämmung verbessert wird. 

‌Wenn Sie erwägen, Ihren Balkon verglasen zu lassen, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die Balkonverglasung kann beispielsweise als feststehende Verglasung oder als Kombination von Schiebeelementen konzipiert werden. Es ist möglich, den Balkon nur teilweise zu verglasen oder den Balkon vollkommen zu schließen, sodass ein Wintergarten entsteht. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff oder Glas. Es ist jedoch wichtig, dass die Verglasung den Anforderungen der jeweiligen Gebäudestandards entspricht und eine ausreichende Stabilität aufweist. 

‌Eine Alternative zur Balkonverglasung ist die Verglasung der Terrasse, die dadurch zum Wintergarten aufgewertet wird. Bei der Wintergartenverglasung ist ebenso wie bei der Balkonverglasung einiges zu beachten. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist eine professionelle Beratung und Installation durch einen Fachbetrieb empfehlenswert. Die Expert:innen beraten Sie außerdem hinsichtlich erforderlicher Genehmigungen und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer individuellen Balkonverglasung.

Vorteile einer Balkonverglasung

Eine Balkonverglasung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst erhöht sie den Wohnkomfort, weil der Balkon vor Wind und Wetter geschützt wird. Sie können den Balkon somit bei jedem Wetter nutzen und müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob es zu kalt oder zu windig ist, um draußen zu sitzen. Die Balkonverglasung bietet außerdem einen zusätzlichen Schutz vor Stürmen und Gewittern, denen ein offener Balkon ungeschützt ausgesetzt ist. 

‌Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Balkonverglasung den Energieverbrauch im Wohnraum reduziert. Der verglaste Balkon wirkt wie ein Puffer zwischen der Außen- und der Innenwand. Da der Balkon geschlossen ist, bleibt die Wärme im Winter im Wohnraum und die Außenwände kühlen wesentlich langsamer ab. Im Sommer bewirkt die Pufferfunktion, dass es im Haus länger angenehm kühl bleibt, insbesondere wenn ein Verschattungssystem vorhanden ist. 

‌Falls Sie sich dafür entscheiden, den Balkon verglasen zu lassen und zur Loggia aufzuwerten, können die Balkonmöbel ganzjährig auf dem Balkon bleiben und nicht winterharte Pflanzen dort überwintern

‌Besonders im urbanen Raum schätzen viele Menschen die geräuschdämmende Funktion einer Balkonverglasung. Der Straßenlärm dringt weniger stark in die Wohnräume, was in Häusern an vielbefahrenen Straßen zu einer erheblichen Steigerung des Wohnkomforts führt. 

‌Des Weiteren erhöht eine Balkonverglasung den Wert Ihrer Immobilie. Ein geschlossener Balkon ist für potenzielle Käufer:innen attraktiver als ein offener Balkon, sodass ein höherer Verkaufspreis erzielt wird. Außerdem wird der Immobilienwert gesteigert, weil die Balkonverglasung die Fassade schützt und zudem die Lebensdauer des Balkons verlängert

‌Nicht zuletzt sollte erwähnt werden, dass eine Balkonverglasung die Privatsphäre verbessert. Sie können die Verglasung so gestalten, dass der Balkonbereich von außen nicht einsehbar ist. Dann sind Sie vor unerwünschten Einblicken von Passant:innen oder der Nachbarschaft geschützt. 

‌Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine Balkonverglasung eine Investition ist, die sich in verschiedener Hinsicht lohnt. Sie erhöht den Wohnkomfort, spart Energie und steigert den Wert der Immobilie. Eine weitere Option, den Wohn- und Immobilienwert zu erhöhen, bietet der Einbau von Dachfenstern, die mehr Licht ins Dachgeschoss lassen und eine Nutzung dieses oft brachliegenden Raums als Wohnraum ermöglichen.

Mögliche Nachteile einer Balkonverglasung

Mit einer Balkonverglasung sind einige Nachteile verbunden, die berücksichtigt werden sollten, bevor man sich für eine solche Investition entscheidet. Einer der größten Nachteile ist der hohe Kostenaufwand. Die Installation einer Balkonverglasung kann sehr teuer sein, wobei die Kosten je nach Größe und Art der Verglasung variieren. 

‌Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Balkonverglasung die natürliche Belüftung des Balkons beeinträchtigen kann. Bei einem geschlossenen Balkon erhöhen sich die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Inneren schneller. Dadurch verschlechtert sich zum einen das Wohnklima und zum anderen wächst die Gefahr, dass sich Schimmel an den Wänden festsetzt. 

‌Überprüfen Sie des Weiteren, ob die Balkonverglasung die Aussicht beeinträchtigen würde. Wenn man von seiner Wohnung aus einen besonders schönen Ausblick hat, sollte man die Auswirkung der Balkonverglasung auf die Sicht nach draußen berücksichtigen. 

‌Viele Nutzer:innen empfinden zudem die erforderliche Reinigung und Wartung der Verglasung als Nachteil. Je nach Art der Verglasung ist es manchmal schwierig, die Glasflächen sauber zu halten. Das gilt insbesondere für Balkonverglasungen mit schwer zugänglichen Bereichen. 

‌Schließlich sollte man berücksichtigen, dass eine Balkonverglasung nicht in jeder Wohnsituation sinnvoll ist. In Wohngegenden mit viel Schall kann eine Verglasung den Lärm beispielsweise nicht effektiv reduzieren. Wenn Sie in einer Gegend wohnen, in der die Luft stark mit Feinstaub oder Pollen belastet ist, kann eine Verglasung ebenfalls Probleme verursachen, weil eine häufige Reinigung erforderlich ist. 

‌Neben den oben genannten Vorteilen sind also auch einige Nachteile zu beachten. Bevor Sie sich für eine Balkonverglasung entscheiden, sollten Sie abwägen, welche der Vor- und Nachteile auf Ihre Wohnsituation zutreffen und für Sie persönlich relevant sind.

Planung der Balkonverglasung

Beim Planen einer Balkonverglasung gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass ein optimales Ergebnis erzielt wird. 

‌Wichtige Fragen bei der Planung einer Balkonverglasung:
  • Ist der Balkon für eine Verglasung geeignet? 
  • Ist eine Baugenehmigung erforderlich? 
  • Welche Art der Verglasung ist geeignet? 
  • Welches Material wird gewählt? 
  • Sollte ein Fachbetrieb einbezogen werden? 
  • Welche Kosten sind zu erwarten? 
  • Ist der Balkon für eine Verglasung geeignet?

    Bevor Sie damit beginnen, die Balkonverglasung konkret zu planen, sollten Sie sich vergewissern, ob dies tatsächlich möglich ist. Dabei ist vor allem die bauliche Ausgangssituation zu beachten. Wenn Ihr Balkon bereits mit einer gemauerten Brüstung ausgestattet ist, kann eine nachträgliche Verglasung relativ einfach realisiert werden. Meist reicht es aus, den Balkon zu diesem Zweck mit konventionellen Fenstern auszustatten. 

    ‌Wenn jedoch nur eine Reling-Brüstung vorhanden ist, muss diese zuerst demontiert werden. Lassen Sie in jedem Fall von einem:r Statiker:in überprüfen, ob die gewünschte Verglasung durchgeführt werden kann, ohne die Stabilität zu gefährden und damit zu einem Sicherheitsrisiko zu werden. Wenn Sie beispielsweise einen großen Altbaubalkon nachträglich verglasen möchten, kann das Anbringen von mehrfachverglasten Sicherheitsscheiben die Tragfähigkeit des Balkons überlasten.

    Ist eine Baugenehmigung erforderlich?

    Informieren Sie sich beim zuständigen Bauamt, ob für die geplante Balkonverglasung eine Baugenehmigung erforderlich ist. Da es sich um eine bauliche Maßnahme handelt, mit der die Immobilie sichtbar verändert wird, muss meist eine Baugenehmigung eingeholt werden. Die Bauordnungen der Bundesländer unterscheiden sich teilweise erheblich, sodass Sie vor dem Beginn des Projekts bei Ihrem Bauamt erfragen sollten, welche Vorschriften gelten. Ist eine Baugenehmigung notwendig, sollten Sie den Plan für die Balkonverglasung sowie ein statisches Gutachten einreichen. Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die gewünschte Genehmigung erteilt wird. 

    ‌Wenn Sie Teil einer Eigentümergemeinschaft sind, müssen Sie die Balkonverglasung bei der nächsten Wohnungseigentümerversammlung genehmigen lassen. Mieter:innen benötigen in jedem Fall die Zustimmung des Vermieters/der Vermieterin, bevor sie eine bauliche Maßnahme an der Fassade durchführen.

    Welche Art der Verglasung ist geeignet?

    Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken darüber, welche Art der Verglasung am besten zu Ihren Wünschen und Anforderungen passt. Es gibt verschiedene Arten der Balkonverglasung wie die feststehende Verglasung mit Fenstern, Schiebeelemente, Ganzglasgeländer oder Terrassenüberdachungen, die sich in Bezug auf Design, Funktionalität und Material unterscheiden.

    Welches Material wird gewählt?

    Kunststoff und Glas sind die gängigsten Materialien für Balkonverglasungen. Jedes Material hat spezifische Vorteile und Nachteile in Bezug auf Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Kosten. Wenn Sie den Balkon auch im Winter als Wohnraumerweiterung nutzen wollen, ist es empfehlenswert, wärmeisolierendes Glas zu wählen und ein Heizsystem installieren zu lassen oder den Balkonraum an das bestehende Heizsystem anzuschließen. Machen Sie sich außerdem Gedanken über eine Beleuchtung des Balkons und einen Sonnenschutz während der warmen Jahreszeit. Grundsätzlich gilt: Je mehr Zeit auf dem Balkon verbracht wird, desto wichtiger ist eine wohnliche Ausstattung.

    Sollte ein Fachbetrieb einbezogen werden?

    Es ist empfehlenswert, einen Fachbetrieb zu kontaktieren, um sich professionell beraten zu lassen und eine technisch einwandfreie Montage der Balkonverglasung sicherzustellen. Ein erfahrener Fachmann kann Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

    Welche Kosten sind zu erwarten?

    Es ist wichtig, ein Budget festzulegen, um die verschiedenen Optionen der Balkonverglasung realistisch zu beurteilen. Informieren Sie sich, welche Kosten für die Verglasung anfallen werden und ob Sie bei der gewählten Variante im Budget bleiben. Beachten Sie, dass die Kosten für einen Sonnenschutz die Gesamtkosten des Projekts erheblich erhöhen. 

    ‌Insgesamt ist die Planung einer Balkonverglasung ein wichtiger Prozess, der Zeit und Sorgfalt erfordert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und sicherzustellen, dass die Verglasung den Anforderungen entspricht, stabil ist und das Budget eingehalten wird.

    Verschiedene Arten von Balkonverglasungen

    Es stehen Ihnen unterschiedliche Arten von Balkonverglasungen zur Verfügung. Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen: 

    ‌1) Brüstung aus Glas 

    ‌2) Seitliche Teilverglasung 

    ‌3) Rundumverglasung 

    ‌4) Anlehnwintergarten

    ‌1) Brüstung aus Glas

    Für diese Art der Balkonverglasung wird meist keine Baugenehmigung benötigt. Bis zu einer Absturzhöhe von zwölf Metern muss die Glasbrüstung üblicherweise mindestens 0,9 Meter hoch sein, um die Absturzsicherheit am Fenster zu gewährleisten. Die Absturzsicherheit wird mit einer TRAV-Verglasung (Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen) erreicht. Hinsichtlich der Glasqualität müssen Sie Sicherheitsglas wählen, das mindestens acht Millimeter dick ist. Eine Brüstung aus Glas bringt mehr Licht auf den Balkon, ist jedoch nicht als Witterungsschutz, Schallschutz oder Wärmeschutz geeignet.

    ‌2) Seitliche Teilverglasung

    Die zweite Variante ist die Teilverglasung am seitlichen Rand oder eine Überdachung, die sich über den gesamten Balkon erstreckt und das Balkonareal vor Regen, Wind und Schnee schützt. Die seitliche Teilverglasung bietet einen verbesserten Witterungsschutz und lässt sich meist problemlos an der Hauswand montieren. Auch mit dieser Art der Balkonverglasung wird keine nennenswerte Verbesserung des Schall- und Wärmeschutzes erreicht.

    ‌3) Rundumverglasung

    Eine beliebte Art ist die feststehende Verglasung, bei der das gesamte Balkonareal durch große Glasscheiben abgegrenzt wird. Diese Rundumverglasung ermöglicht einen ungehinderten Blick nach draußen und sorgt für viel Tageslicht im Innenbereich. Mit der Rundumverglasung lässt sich ein effektiver Wärmeschutz relativ einfach realisieren und auch die Beschattung kann problemlos integriert werden. Sie können diese Verglasung mit konventionellen Balkonfenstern oder mit bodentiefen Fenstern (nach Demontage der Brüstung) realisieren, die sich zur Belüftung öffnen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Schiebeelementen, wobei die Glasscheiben in Schienensystemen bewegt werden, um das Balkonareal je nach Wunsch zu öffnen oder zu schließen. Die dritte Variante ist die Verwendung von Faltglas, welche auch als Schiebe-Dreh-Verglasung bezeichnet wird. Vorteil dieser Art der Verglasung ist, dass sich der Balkon bei Bedarf ohne Probleme nahezu vollkommen öffnen lässt.

    ‌4) Anlehnwintergarten

    Die Option der Balkonverglasung mit einem Anlehnwintergarten oder Wintergartenfenstern ermöglicht eine ganzjährige Nutzung des Balkons als Wohnbereich und führt zu einer deutlichen Wertsteigerung der Immobilie. Sie erreichen außerdem einen maximalen Effekt hinsichtlich der Schall- und Wärmedämmung. Der Anlehnwintergarten wird mit einer Heizung und einer Beleuchtung ausgestattet und lässt sich außerdem mit einem Beschattungssystem optimieren. Eine vorhandene Brüstung wird zunächst entfernt. Fenster für Wintergärten müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Insbesondere die Absturzsicherung bei bodentiefen Fenstern ist zu beachten. Nachteilig sind jedoch die höheren Kosten und die Tatsache, dass eine Berücksichtigung der Traglast erfolgen muss. 

    ‌Für Balkonverglasungen kann man Kunststoff und Glas verwenden. Kunststoff ist eine preiswerte Option, aber nicht so langlebig wie Glas und bietet keine optimale Durchsicht. Glas ist eine hochwertigere Option, die für eine moderne Optik sorgt, eine optimale Durchsicht garantiert, aber auch teurer ist und spezielle Pflege erfordert. Die Wahl der Balkonverglasung und des Materials hängt von den individuellen Anforderungen und Wünschen sowie den geltenden Gebäudestandards ab. Nutzen Sie die professionelle Beratung und Installation durch einen Fachbetrieb, um sicherzustellen, dass die Balkonverglasung nicht nur Ihre Anforderungen, sondern auch die Anforderungen hinsichtlich der Stabilität und anderer Sicherheitskriterien erfüllt.

    Welche Öffnungssysteme stehen zur Verfügung?

    Wenn Sie sich für eine Vollverglasung des Balkons entscheiden, stellt sich die Frage, welches Öffnungssystem am besten geeignet ist. Ohne ein Öffnungssystem wäre keine ausreichende Belüftung möglich. Die Balkontür, welche zur Wohnung führt, reicht dafür nicht aus. 

    ‌Es gibt verschiedene Öffnungssysteme:
  • Schiebesystem 
  • Klappsystem 
  • Faltsystem 
  • Schwingtürsystem 
  • Schiebe-Dreh-System
  • Eines der am häufigsten verwendeten Öffnungssysteme ist das Schiebesystem. Dabei kann man die Verglasung zur Seite schieben, um den Balkon zu öffnen und zu schließen. Dieses System punktet mit einfacher Bedienbarkeit und ermöglicht eine gute Belüftung des Balkons. Besonders elegant wirken Ganzglas-Schiebesysteme mit besonders dünnem Rahmen. 

    ‌Ein weiteres Öffnungssystem ist das Klappsystem, bei dem man die Verglasung öffnet oder schließt, indem man sie nach oben oder unten klappt. Dieses System lässt sich ebenfalls einfach bedienen und sorgt für eine gute Belüftung. 

    ‌Aufwendiger und besonders platzsparend ist das Faltsystem, bei dem man die Glasscheiben faltet, um die Balkonverglasung zu öffnen oder zu schließen. Bei Bedarf kann der Balkon im Sommer fast vollständig geöffnet werden, sodass Sie wahlweise die Vorzüge eines offenen oder eines geschlossenen Balkons genießen. 

    ‌Ein alternatives Öffnungssystem stellt das Schwingtürsystem dar. Dieses System ermöglicht das Öffnen und Schließen der Verglasung, indem man die Glasscheiben wie eine Schwingtür öffnet. Auch dieses System ist einfach zu handhaben und ermöglicht eine ausreichende Belüftung des Balkons. 

    ‌Etwas komplizierter in der Handhabung ist das Schiebe-Dreh-System. Dabei wird die Verglasung geöffnet und geschlossen, indem man die Glasscheiben erst zur Seite schiebt und dann dreht.

    Welches Glas ist für die Balkonverglasung geeignet?

    Die Wahl der Glasqualität hängt davon ab, ob Sie den Balkon ganzjährig als zusätzlichen Wohnraum nutzen möchten. Eine sogenannte Kaltverglasung ist ausreichend, wenn der Balkon im Winter lediglich als Raum für Ihre Pflanzen dient. Möchten Sie auch in der kalten Jahreszeit den Wohnbereich auf den Balkon ausdehnen, sollte eine Warmverglasung verwendet werden. Wählen Sie in diesem Fall zwischen Einscheiben-Sicherheitsglas und Isolierglas sowie Isolierglas, das über spezielle Eigenschaften für zusätzlichen Schutz verfügt. Sie können mit einem hochwertigen Isolierglas beispielsweise den Schallschutz um maximal 29 Dezibel erhöhen und mit einem Fenster mit Dreifachverglasung den Wärmeschutz optimieren. Je nach Bedarf ist auch eine Zweifachverglasung oder eine Vierfachverglasung geeignet. 

    ‌Anhand des G-Werts lässt sich beurteilen, wie energiedurchlässig die Verglasung ist. Je höher dieser Wert ist, umso mehr Energie wird durch die Sonneneinstrahlung gewonnen. Im Gegensatz dazu gibt der U-Wert an, wie viel Wärme durch das Glas von innen nach außen abgegeben wird. 

    ‌Wenn die Reinigung der Balkonverglasung aufgrund schwer erreichbarer Stellen Probleme bereiten würde, ist es sinnvoll, sich für eine Glasqualität mit spezieller Beschichtung zu entscheiden. Diese Beschichtung versiegelt die Mikroporen des Glases, sodass Schmutz kaum haftet und wesentlich leichter zu entfernen ist. 

    ‌Wie hoch die Kosten der Balkonverglasung sein werden, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Balkons, der Wahl des Materials und der Art der Verglasung ab. Auch die Ausstattung mit einer Heizung, Beschattung und Beleuchtung sollten Sie bei der Kalkulation der Kosten berücksichtigen. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb, der Ihnen anhand der gewünschten Ausführung ein entsprechendes Angebot unterbreitet und Sie außerdem hinsichtlich verschiedener Optionen der Kosteneinsparung berät.

    Jetzt Experten zum Thema "Glaserei" in Ihrer Region finden

    Balkonverglasung – Bauen & Wohnen

    Benötigt man eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung?

    Wenn Sie den Balkon komplett verglasen möchten, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Sie benötigen dafür den Nachweis der statischen Stabilität. 

    ‌Weiterlesen: Planung der Balkonverglasung

    Kann man einen verglasten Balkon ganzjährig als Wohnraumerweiterung nutzen?

    Die ganzjährige Nutzung als Wohnraumerweiterung erfordert den Einbau einer Heizung und die Verwendung einer Warmverglasung. Dann können Sie auch in der kalten Jahreszeit problemlos auf Ihrem Balkon sitzen. 

    ‌Weiterlesen: Welches Glas ist für die Balkonverglasung geeignet?

    Warum wird ein Öffnungssystem benötigt?

    Es ist nicht sinnvoll, den Balkon vollständig mit festen Glasscheiben zu verglasen, denn ohne ein Öffnungssystem kann man nicht für eine ausreichende Belüftung sorgen und außerdem heizt sich die Verglasung im Sommer stark auf. 

    ‌Weiterlesen: Welche Öffnungssysteme stehen zur Verfügung?

    Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.